collact.cooperate

collact cooperate 150Die Bewältigung von grösseren Schadenereignissen geht immer nur miteinander. Personal, Material und / oder Kompetenzen setzen sich je nach Ereignisart unterschiedlich zusammen. Sei es Nachbarschaftshilfe oder Stützpunktunterstützung bei bei der Feuerwehr, der Zivilschutz bei Elementarschadenlagen oder auch die Polizei - bei einem Ereignis braucht es alle, um Mensch, Tier, Umwelt und Infrastruktur bestmöglich zu schützen.

Mit dem Modul collact.cooperate ermöglichen wir Partnerorganisationen, die die mobile Einsatzsoftware collact.go nutzen, im Ereignisfall eine gemeinsame Sicht auf den und die Zusammenarbeit im Einsatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich umgleichartige Dienste (z.B. Zusammenarbeit von Orts- mit Stützpunktfeuerwehren) oder verschiedene Dienste (z.B. Feuerwehr mit Zivilschutz und Polizei) handelt.

Beim Setup werden sowohl eine Rolle als Gastgeber (einladende Organisation) wie auch als Gast (eingeladene Organisation) definiert. Als Gastgeber behält die Organisation die Kontrolle über die Einsatzdaten und stellt diese immer nur für die Dauer des Einsatzes nach erfolgter Synchronisation auch offline zur Verfügung. Gäste können auf einsatzrelevante Informationen zugreifen wie Geodaten, GPS-Positionen der Einsatzbeteiligten, Einsatzdokumente, Protokolle, öffentliche Dokumente und Daten der Lageführung.

Die Standard-Konfiguration kann je nach Zusammenarbeitsform individualisiert werden. So wird über eine Matrix definiert, welche Organisationen miteinander zusammenarbeiten können und ob es beispielsweise nur Rollen als Gastgeber oder Gast gibt. Die Einladungen werden dann manuell aus collact.go verschickt, die Rollen- und Rechte-Intelligenz wird über den Kommunikationsserver collact.serve sichergestellt.

Bei Verbundorganisationen bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, automatische Vorschläge für Einsatzeinladungen zu verschicken, die über Pager, SMS oder andere Alarmschnittstellen übermittelt werden. So können Eskalations- oder Nachaufgebote direkt bei den Partnerorganisationen als Einladung im collact.go angezeigt werden, eine manuelle Einladung entfällt.

collact.cooperate lässt sich individuell an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Formen von Zusammenarbeit im Einsatz anpassen.

 

Wichtigste Merkmale collact.cooperate

  • Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Diensten [Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz etc.]
  • Zusammenarbeit in Verbunds- oder Hierarchiestrukturen
  • Gastgeber- und Gästerollen
  • Unterscheidung zwischen Lese-, Schreib- und Adminrechten
  • Freigabe von Daten für Partnerorganisationen konfigurierbar
  • Einladungen direkt aus collact.go versenden
  • Möglichkeit zum automatischen Versand von Einsatzeinladungen an Partnerorganisationen bei Einsatzeskalationen, Nachaufgeboten via Pager, SMS oder andere Alarmschnittstellen etc.
  • Freigabe von Layern, Einsatzobjekten und -dokumenten, GPS-Positionen, öffentlicher Arbeitsplatz, Lageführung etc.
  • Alle Einsatzdaten sind während des Einsatzes nach erfolgter Synchronisation auch offline verfügbar
  • Gewährleistung der Datenhoheit und -sicherheit: nach Einsatzende werden die Daten bei allen eingeladenen Organisationen gelöscht



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.