Die objekt- und nutzerbezogene Filterung, Verteilung und Speicherung aller Informationen wird über den intelligenten Daten- und Kommunikationsserver collact.serve gesteuert. Der Server sorgt dafür, dass auf den collact.go alle einsatzrelevanten Informationen – Kartengrundlagen, Dokumente, Fotos etc. – sowohl online wie auch offline zur Verfügung stehen.
Im Falle einer mobilen Kommunikationsanbindung im Einsatz – via WLAN oder WWAN [3G | 4G] – werden in Echtzeit [abhängig von der verfügbaren Verbindungsgeschwindigkeit] Daten der Lageführung, Dokumente, Bilder und andere Informationen, die im Einsatz zur Verfügung stehen müssen, zwischen den einsatzbeteiligten collact.go ausgetauscht.
Steht nur eine geringe Bandbreite für die Datenübertragung zur Verfügung, priorisiert collact.serve die zu übermittelnden Informationen gemäss ihrer Dringlichkeit [z.B. Alarmtickets vor Kartendaten]. So gehen auch beim Abbruch der Kommunikationsverbindung keine Informationen verloren. Wird die Serververbindung wieder hergestellt, werden die zwischenzeitlich angefallenen Informationen automatisch synchronisiert.
Die Synchronisation von nicht einsatzbezogenen Daten, die über die Stammdatenverwaltung collact.admin eingepflegt werden, erfolgt im Hintergrund und auch nur dann, wenn keine aktiven Einsätze anstehen.
Der Serverbetrieb erfolgt in einem modernen Rechenzentrum, das hinsichtlich Betriebssicherheit, Datenanbindung und Betrieb den aktuellsten Standards entspricht. Alle Daten werden täglich im Rahmen eines Backups auf einen externen Server gesichert, somit kann ein Datenverlust durch technische Ausfälle oder menschliches Versagen weitestgehend ausgeschlossen werden.